Jugendblaskapelle des Valeria Koch Schulzentrums Fünfkirchen
aus Pécs (deutsch: Fünfkirchen) / Ungarn
Leiterin: Attila Bayer / Gabor Halmi
Gründungsjahr: 2012
Anzahl der Ensemblemitglieder: 25
Art des Ensembles: Jugendblasorchester
Homepage: kvi-pecs.hu (Valeria-Koch-Schulzentrum)
Videos: <keine im Web>
Unter Trägerschaft der Stadtverwaltung wird 1994 das Ungarisch-Deutschsprachige Schulzentrums in Pecs (Fünfkirchen) eingeweiht. 2004 wird es von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen übernommen und erhält ein Jahr später den Namen der ungarndeutsche Dichterin Valeria Koch. Das Bildungszentrum besteht aus einem Gymnasium (9. bis 12. Klasse), einer Grundschule (1. bis 8. Klasse), Kindergarten und Schülerwohnheim. Im Schulzentrum lernen mehr als 750 Schüler. Die gemeinsamen Bestrebungen der einzelnen Bildungsbereiche zielen darauf, den heranwachsenden Generationen das sprachlich und kulturelle Erbe und die Identität der Ungarndeutschen sowie ein umfangreiches Wissen zu vermitteln.
Die Jugendblaskapelle des Valeria-Koch-Gymnasiums Fünfkirchen wird von den Musiklehrern des Gymnasiums geleitet und ist 2017 das dritte Mal Teilnehmer des Internationalen Blasmusikfestes in Bautzen.
Jugendkapelle der Musikvereinigung Welden e. V.
aus Welden / Bayern
musikalischer Leiter: Norbert Rachuth
Gründungsjahr: 1959
Anzahl der Ensemblemitglieder: ca. 30
Art des Ensembles: Jugendensemble
Homepage: musik-welden.de
Videos: youtu.be/st9wcWXARCc
Seit dem Jahr 1764 wird das kulturelle Leben im Markt Welden durch Musik geprägt. Seit damals wurden Musikanten aus Welden zu Festen und Feierlichkeiten aller Art gerufen. So kann Welden auf eine lange musikalische Tradition zurückblicken. Die Jugendkapelle hat sich zu einem eigenständigen Orchester mit derzeit über 30 jugendlichen Musikern entwickelt. Die musikalischen Schwerpunkte der Jugendkapelle sind sowohl in der Konzert- und Kirchenmusik, als auch in der Unterhaltungsmusik zu sehen. Damit übernimmt die Jugendkapelle auch wichtige Aufgaben im Jahreskreislauf des Vereinslebens. Die Pflege der Freundschaft zu anderen Kapellen ist ein wichtiges Ziel in der Ausbildung. Die Jugendkapelle nimmt regelmäßig an gemeinsamen Konzerten mit anderen Orchestern im In- und Ausland teil. Die alljährliche Pfingstserenade steht ganz im Zeichen von „Jugend musiziert“. Hüttenaufenthalte und weitere gemeinsame Unternehmungen sorgen dafür, dass die Kameradschaft nicht zu kurz kommt. Zur Tradition ist es schon geworden alle zwei Jahre zum Internationalen Blasmusikfest nach Bautzen zu fahren.
Koletova Hornická Hudba
Bergmannsblasorchester (Čeněk) Kolet
aus Rtyne v Podkrkonoši (deutsch: Hertin) / Tschechische Republik
musikalischer Leiter: Josef Hejna
Gründungsjahr: 1864
Anzahl der Ensemblemitglieder: ca. 65
Art des Ensembles: Laienensemble
Homepage: koletovka.cz
Videos: youtu.be/0l9FMbOhEgA +++ youtu.be/S6l6y09Yg30
Die erste urkundliche Erwähnung der Musik in der Ortschronik von Rtyne stammt aus dem Jahr 1864. Die Basis für die Besetzung waren Musiker aus dem Ort und der Umgebung, die bis dahin in verschiedenen kleinen Gruppen ihrem Hobby nachgegangen waren. Es wurde 1969 benannt nach dem langjährigen Dirigent Čeněk Kolet, der das Orchester unglaubliche 52 Jahre führte.
Heute ist es ein modernes Orchester, mit einer für Amateurensemble sehr guten Besetzung, welches Erfahrung und Jugend in seiner musikalischen Tätigkeit vereint. Das Orchester arbeitet seit vielen Jahren mit den besten Militärkapellen zusammen, was eine gute Wirkung auf sein Repertoire und die musikalische Qualität hat. Es spielt klassische Melodien, aber auch moderne Arrangements wie z. B. Rock Songs.
Big Band Turnov
Big Band der Musikschule Turnau
aus Turnov (deutsch: Turnau) / Tschechische Republik
Musikalischer Leiter: Václav Sajbt
Gründungsjahr: unbekannt
Anzahl der Ensemblemitglieder: 27
Art des Ensembles: Jugendensemble
Homepage: http://bigbandturnov.wz.cz/
Videos: https://youtu.be/sMpPJmhwfBM +++ https://youtu.be/ZFjrD4B1ZNA
Das derzeitige Orchester ist der Nachfolger der "Big Band Turnov", die schon vor der "samtenden Revolution" entstand, also vor 1989. Im Laufe der Zeit kam es zuerst so, dass es in Turnov zwei Big Bands gab, von denen mit der Zeit nur der der Musikschulen übrig blieb. Es ist wahrscheinlich unnötig die Details zu erwähnen. Zur Zeit sind die meisten der ca. 30 Musiker der Big Band Schüler, ehemaligen Schüler und Freunde der Musikschule . In letzter Zeit erweitern wir das Repertoire um Tanz- und moderne Musik.